Linux: Virtuelle Server unter Linux erstellen (OpenVZ)

vServer werden heute immer öfter verwendet, da sie praktisch nicht von physikalischen Servern zu unterscheiden sind. Ein virtueller Server besteht nicht aus Hardware, sondern aus Software, demzufolge können auf einem physischen Computer gleichzeitig mehrere virtuelle Maschinen „gehostet“ (betrieben) werden. Zudem sind vServer im Vergleich zu dedizierten Servern preisgünstiger.

1.) Installation der virtualisierungs Software OpenVZ

Wenn man auf einem Linux-System einen virtuellen Linux Server installieren will, dann ist man meiner Meinung nach mit OpenVZ gut beholfen.

Diese Kommando-Zeile wird den aktuellsten OpenVZ Kernel und alle benötigten Pakete installieren:

apt-get install linux-image-openvz-686 iproute libatm1 rsync vzctl vzquota

 


<Troubleshooting>

Tipp: Wenn das Paket „linux-image-openvz-686“  nicht gefunden wird:

E: Paket linux-image-openvz-686 kann nicht gefunden werden

 versucht mal:  

apt-cache search openvz | grep linux-image-openvz

Solltet Ihr dann immer noch kein Erfolg haben, fügt das OpenVZ Repository hinzu:

echo  deb http://download.openvz.org/debian wheezy main >> /etc/apt/sources.list

wget http://ftp.openvz.org/debian/archive.key &&  apt-key add archive.key  && apt-get update

Nun einfach nochmal nach dem Paket suchen und installieren (also 2 Schritte zurück, sollte dann funktionieren).

Sprich einfach nochmal:

apt-get cache search openvz

Und dort den Kernel auswählen und mit apt-get install installieren..

</Troubleshooting>


Nachdem wir nun alle notwendigen Pakete installiert haben, starten wir den Server neu, damit der neuinstallierte Kernel geladen werden kann:

reboot

Nach einem erfolgreichen Neustart des Systems prüfen wir, ob der Kernel auch geladen wurde:

uname -r

Bei einer Rückgabe von beispielsweise „2.6.32-5-openvz-686“ wurde der Kernel erfolgreich installiert und geladen.

 

Damit ist die Installation erfolgreich abgeschlossen 🙂

2.) Konfiguration

Nun wüssen wir in der Datei /etc/sysctl.conf folgenden Text hinzufügen:

# On Hardware Node we generally need
# packet forwarding enabled and proxy arp disabled

net.ipv4.conf.default.forwarding=1
net.ipv4.conf.default.proxy_arp=0
net.ipv4.ip_forward=1

# Enables source route verification
net.ipv4.conf.all.rp_filter=1

# Enables the magic-sysrq key
kernel.sysrq=1

# TCP Explict Congestion Notification
#net.ipv4.tcp_ecn=0

# we do not want all our interfaces to send redirects
net.ipv4.conf.default.send_redirects=1
net.ipv4.conf.all.send_redirects=0 
sysctl -p
ln -s /var/lib/vz /vz

Somit ist die Konfiguration abgeschlossen.

 

3.) Installation des Interfaces zum Verwalten der virtuellen Server

Es gibt nun zwei Wege um einen vServer zu erstellen:

  1. Manuell über SSH (mit vzctl)
  2. über das OpenVZ Panel

Meiner Meinung ist das Interface von OpenVZ wirklich gut, man kann einfach und schnell virtuelle Server erstellen, löschen und bearbeiten. Zusätzlich bietet das Panel viele ausgezeichnete Funktionen. Die Installation des Interfaces ist außerdem schnell und kinderleicht.

Einfach folgende Zeile ausführen und schon installiert sich das Panel ganz von selbst:

wget -O - http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh

Nach der Installation sollte das Panel unter folgender URL verfügbar sein:

http://DEINEIPODERDOMAIN:3000

Standart Login: Benutzername: admin Passwort: admin

Abschließend kann man sagen, dass die Installation und Benutzung von OpenVZ kinderleicht ist und das Panel sieht gut aus und beinhaltet super Funktionen.

 


<Troubleshooting (Interface Installations Fehler)>

Wenn ihr folgende Fehlermeldung bei der Installation des OWP erhaltet:

Checking presence of the command: ruby
Fatal error: Panel requires Ruby 1.8 (Ruby 1.9 is not supported).

Ist folgendes zu tun:

root@debian:~# ruby -v
ruby 1.9.3p194 (2012-04-20 revision 35410) [i486-linux]

root@debian:~# apt-get install ruby-switch

root@debian:~# ruby-switch --list
ruby1.8
ruby1.9.1

root@debian:~# ruby-switch --set ruby1.8
update-alternatives: /usr/bin/ruby1.8 wird verwendet, um /usr/bin/ruby (ruby) im manueller Modus bereitzustellen
update-alternatives: /usr/bin/gem1.8 wird verwendet, um /usr/bin/gem (gem) im manueller Modus bereitzustellen

root@debian:~# ruby -v
ruby 1.8.7 (2012-02-08 patchlevel 358) [i486-linux]

Nun die Installation des OWP erneut ausführen.

wget -O - http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh

</Troubleshooting>


 

Quellen/Links:

14 Antworten

  1. danach habe ich gesucht! danke

  2. gerne lopo 🙂

  3. Habe debian 6.0 wenn ich den ersten befehl eingebe:apt-get install linux-image-openvz-686 iproute libatm1 rsync vzctl vzquota dann kommt E: Paket linux-image-openvz-686 kann nicht gefunden werden

    1. Welchen Rückgabe liefert der Befehl:

      cat /etc/apt/sources.list

      Im Tutorial wird ein 32 Bit Debian Version benutzt, haben Sie vielleicht eine 64 Bit Version?

      Vielen Dank
      Chris von TheTutorial.de

  4. Avatar von Thomas
    Thomas

    Wie ist den die Quelle für die Sourceliste beim 64Bit Debian system?

  5. Kann ich das Webinterface OpenVZ auch manuell (im SSH) stoppen und starten, wenn ja wie?
    Funktioniert der vServer auch nach dem stoppen (im SSH) vom OpenVZ, oder ist der vom OpenVZ abhängig?

    LG

    1. Guten Abend,

      du kannst das Interface stoppen und starten wie du willst, das sollte keinen Einfluss auf den „Zustand“ (An/Aus) des Servers nehmen.

      Starten des Interfaces: /etc/init.d/owp start
      Stoppen des Interfaces: /etc/init.d/owp stop
      Neustarten des Interfaces: /etc/init.d/owp restart

      OpenVZ ist wie VirtualBox, wenn du VirtualBox beendest, dann ist dein vPC auch nicht mehr online.

      Ich hoffe damit wurde dir geholfen. 🙂

      Mfg Chris :))

  6. Guten Morgen,

    ja danke war schon eine kleine Hilfe.^^
    Aber nun habe ich dringend noch ein paar andere Fragen:
    Benötige ich um einen vServer einzurichten eine zusätzliche IP oder kann man es irgendwie anders machen? (Auf der selben IP bleiben)
    Zum anderen würde mich auch interessieren ob ich, wenn das so funktionieren sollte, einen zusätzlichen Teamspeakserver auf einen vServer einzurichten? Ich meine das ich nochmal 512 slots habe, geht das? Wenn ja wie?
    Die Fragen sind heute entstanden, als ich bei meinen Hoster zusätzliche IP Adressen bestellen wollte und diese laut „RIPE-Bestimmungen“ nicht akzeptiert wurden. Somit habe ich nur eine IP muss es aber schnell wissen, wie ich das hinkriege. Suche daher irgendeine alternative. :S

    Ach ja ich habe Ubuntu 12.04 64bit minimal installiert, nun konnte ich das OpenVZ nicht nach deiner Anleitung installieren. Was am besten wäre, wenn ich Dich irgendwie in einem Teamspeak oder Skype erreichen könnte. Damit evtl. weitere Fragen schnell geklärt werden können.

    Hoffe das Du mir heute Antwort gibst. (Da ich einen Server-Umzug durchführe, muss nun alles leider schnell gehen!)

    LG shag

    1. Schade das man hier nicht editieren kann..
      Habe das in deiner Beschreibung übersehen, damit hat es funktioniert: wget -O – http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh
      Aber jetzt bleiben die anderen Fragen noch offen, hoffe das du mir rechtzeitig Antworten kannst. :S
      LG

      1. Ok ich merke schon die Probleme häufen sich, hab mir deine Anleitung endlich mal genauer angesehen. -.-
        Sry irgendwie komme ich mir jetzt ein wenig blöd vor…
        Trotz allem komm ich einfach nicht damit klar.

        Beim installieren sagt der mir:
        Reading package lists… Done
        Building dependency tree
        Reading state information… Done
        E: Couldn’t find package linux-image-openvz-686

        Dann wenn ich einfach „uname -r“ weiter mache kommt statt „2.6.32-5-openvz-686“ bei mir „2.6.18-028stab094.3“. Wenn ich das trotz allem auf igno schiebe und weiter mit „/etc/sysctl.conf“ mache, kommt das hier:

        -bash: /etc/sysctl.conf: Permission denied

        Ha! Und dann hab ich noch eins drauf gelegt mit „wget -O – http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh“
        Und plötzlich hatte ich Zugriff und ich Noob dachte das ich es nun hatte xD spätestens wo ich kein localhost (der in dein Video deutlich zu sehen war) gefunden hatte bzw auch keinen Manuell anlegen konnte, realisierte ich plötzlich was schief ging. xD
        Ich habe die Errors einfach überspringen wollen, lag bestimmt daran, oh man ich weiß nicht mehr weiter google schon die ganze Zeit nebenbei, probiere iwas klappt aber nicht. Wäre echt super, wenn ich jemanden habe der mir zur Hilfe eilt.

        LG

        PS: Sry das ich hier alles zu spam aber man kann ja hier nichts editieren :S

  7. Avatar von Stephan Petras
    Stephan Petras

    Guten Morgen bin zu welich hier drauf geschtosen.
    Ich kann erst mall sagen super habe ich gesucht schon lange….

    jetzt habe ich ein poblem ich habe alles drauf. und wen ich in web interfes bin habe ich kein localhost drine so wie sie..
    und ich kann auch dar drüber leider kein 2 server erstellen

    1. Avatar von Stephan Petras
      Stephan Petras

      Ich habe es hin bekommen.
      jetzt habe ich eine frage ich will jetzt aber FreeBSD drauf haben aber leider winde ich in der liste nicht. und in internet genau so wenig…

      wissen sie wie es gehen tut.

  8. Hallo ich wolte jetzt FreeBSD Instaliren aber leider winde ich nicht…
    Sie haben mier ser keholfen weil jetzt kann ich auch Windows wider instaliren…
    es wer aber super wen es auch frebsd geben fürde

  9. Avatar von partyman
    partyman

    moin ich habe es versucht zu install aber bei mir geht den hier nicht wget -O – http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh

    bei debian 7
    kann da einer mir helfen

    fehler code

    root@m0516:~# wget -O – http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh | sh
    –2016-10-14 18:24:43– http://ovz-web-panel.googlecode.com/svn/installer/ai.sh
    Resolving ovz-web-panel.googlecode.com (ovz-web-panel.googlecode.com)… 2a00:1450:400c:c09::52, 64.233.166.82
    Connecting to ovz-web-panel.googlecode.com (ovz-web-panel.googlecode.com)|2a00:1450:400c:c09::52|:80… connected.
    HTTP request sent, awaiting response… 404 Not Found
    2016-10-14 18:24:43 ERROR 404: Not Found.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert