SteamOS: Installation auf VirtualBox (Windows)

Guten Tag,

in diesem Tutorial wird gezeigt, wie Ihr ganz einfach das neue SteamOS (momentan im Beta Stadium) auf eurem Windows- (oder auch Linux-) Rechner unter VirtualBox installieren und damit problemlos & gefahrlos testen könnt. Diese Installation lässt sich natürlich auf ein normalen PC (einem nicht virtualisierten System) übertragen!

Valave möchte 2014 eine Offensive gegen die Spiele-Consolen X-BOX One und die Playstation 4 starten und mit der  „Steam Machine“  für mehr Konkurrenz sorgen und den Markt neu aufmischen. Diese Console richtet sich an die PC-Spieler, die im Wohnzimmer zocken wollen. Dabei basiert die Steam Machine auf normaler PC Hardware. Die Software, die bei diesen Systemen zum Einsatz kommt, ist das von Valave selbst entwickelte SteamOS. Dieses basiert auf Linux Debian und befindet sich momentan im Beta Status (Daher programmiert Valave auch vermehrt Spiele für Linux) . Anwender können also nun dieses Betriebssystem auf ihren Systemen installieren und testen. Wie man nun das SteamOS auf einer virtuellen Maschine testen kann, erfahrt Ihr hier!

SteamOS herunterladen

Die SteamOS Beta erhalten wir auf der kostenfrei auf der  folgenden Seite. Bevor wir es downloaden und installieren können, müssen wir die Endbenutzer-Lizenzvertrag  akzeptieren.

Tutorial_SteamOSBetaAufVirtualBox

 

Weiter Software…

Wir brauchen jedoch nicht nur das SteamOS, sondern auch die OpenSource Software VirtualBox und ein Programm, welches das heruntergeladenen SteamOS in ein .iso Datei konvertieren kann, damit wir es unter VirtualBox verwenden können (oder eventuell auf einem USB-Stick installieren oder auf eine CD brennen können). Dazu laden wir die folgenden Programme herunter und folgen der Installationsanleitung.

 

SteamOS Voraussetzungen

Die Systemvoraussetzungen des SteamOS sehen wie folgt aus:

  • Intel oder AMD 64-bit Prozessor
  • min. 500 GB Festplatte
  • min. 4 GB Arbeitsspeicher
  • NVIDIA Grafikkarten (Unterstützung für AMD und Intel Grafikkarten wird demnächst folgen…)
  • BIOS muss UEFI boot  unterstützen
  • USB Port zur Installation

Dies sind die allgemeinen SteamOS System Vorraussetzungen, gelten aber nicht für unsere Installation unter VirtualBox. Soll heißen, wir brauchen der Virtuellen Maschine (VM) jetzt nicht 500GB Festplattenspeicher zuzuweisen.

 

Steam.iso erstellen

Wir müssten die von Steam heruntergeladene Datei (SteamOSInstaller.zip) mit einem Programm wie 7zip oder WinRar entpacken. Einfach rechtsklick auf die Datei und „Extract to SteamOSInstaller\“ auswählen. Die Datei wird nun entpackt.

Anschließend müssen wir mit dem Programm ISO Creater die .iso aus dem Ordner erstellen.

SteamOS_VirtualBox_IsoCreater

Die .iso Datei wird verwendet, um das System später zu installieren. Ähnlich wie die Installations CD von Windows.

Virtuelle Machine Aufsetzen

Wie wir VirtualBox installieren und eine VM hinzufügen, haben wir bereits in einem anderen Tutorial gezeigt. Daher werde ich da jetzt nicht näher drauf eingehen! Link zu dem Tutorial findet ihr hier. Dort haben wir gezeigt, wie man unter Windows 7 VirtualBox und eine VM mit Windows 8 erstellen kann. Einfach dem Video bis zu dieser Stelle folgen und folgende Einstellungen beachten:

Festplatte optimal als: VDI-Format (dynamisch alloziert – min. 8 GB)

  • „Ändern“ -> „System“ -> „Hauptplatine“ -> „Erweitert“ ->  Haken bei „EFI aktiviren“ setzen
  • „Ändern“ -> „Anzeigen“ -> „Anzeige“ -> „Erweitert“ -> Haken bei „3D-Beschleunigung aktivieren“ setzen

„OK“ bestätigen!

 

VM starten & SteamOS booten

Nun starten wir die virtuelle Machine und wähle die eben eben erstelle ISO Datei aus.

Beim ersten start erschein nun die „2.0 Shell“, dort geben wir folgenden Befehl ein, damit das Livesystem startet und wir das SteamOS installieren können:

fs0:\EFI\BOOT\BOOTX640

SteamOS_VirtualBox_Boot

Unter der deutschen Tastatur:

fs0Ö#EFI#BOOT#BOOTX640

 

SteamOS installieren

Nun mit Enter „Automated install (WILL ERASE DISK!)“ auswählen!

DIES WIR NUN DIE KOMPLETTE VIRTUELLE FESTPLATTE DER MACHINE FORMATIEREN! Diese Warung richtet sich an die, die das SteamOS auf einem ‚richtigen PC‘ installieren. Also: Besondere Vorsicht, wenn ihr es auf einem ’normalen‘ PC installiert! Da es noch kein Partitions-Manager gibt, in dem ihr einstellen könnt, auf welcher Partition das SteamOS installiert werden soll, wird die komplette Festplatte formatiert!! Aber keine Angst, macht ihr das ganze, wie hier im Tutorial beschrieben unter VirtualBox(!) müsst ihr keine Angst um eure Daten haben! Könnt diese Warnung also getrost ignorieren.. 😉 

SteamOS_VirtualBox_InstallationStart

 

 

Nun wird SteamOS selbstständig auf dem System installiert:

SteamOS_VirtualBox_Installation

Ist die Installation erfolgreich abgeschlossen, erhalten wir die folgende Meldung:

SteamOS_VirtualBox_InstallationAbgeschlossen

Mit einem Klick auf „Continue“ starten wir das System nun neu. Die (virtuelle) CD wird nun ausgeworfen und von der Festplatte gebootet, sprich das System geladen, welches wir gerade installiert haben.

Wer vielleicht mal Debian installiert hat oder es sogar dauerhaft verwendet, wird sofort feststellen, dass die Installation stark der Installation von Debian 7 ähnelt. Damit liegt man auch ganz richtig! Das SteamOS basiert auch auf dem aktuellen Debian  Wheezy. Daher ist der (Grub) Manager von Wheezy auch im SteamOS übernommen.

SteamOS_VirtualBox_StartGrubManager2

Haben wir nun im Boot-Manager den ersten Eintrag gewählt (also nichts gemacht oder mit Enter bestätigt), sehen wir nun, dass wir nichts sehen!

SteamOS_VirtualBox_StartNichtsPassiert2

Aber keine Sorge das ist normal. Wir müssen das System nun im „Recovery mode“ starten und einige Einstellungen vornehmen. Daher stoppen wir die virtuelle Maschine nun, fahren sie herunter und starten sie neu:

SteamOS_VirtualBox_Herunterfahren2SteamOS_VirtualBox_Herunterfahren2-2

 

 

Starten die VM neu & erblicken nun unsere alt bekannte Console.

SteamOS_VirtualBox_StartRecoveryMode2

Dort tippen wir (wie oben im Screenshot), folgenden Befehl ein:

fs0:\EFI\steamos\grubx64.efi

 

Unter der deutschen Tastatur:

fs0Ö#EFI#steamos#grubx64.efi

Nun startet sich der GNU GRUB Boot-Manager. Dort wählen wir nun nicht wieder wie eben die ersten Eintrag aus (sonst können wir das alles nochmal machen), sondern den zweiten Eintrag: „SteamOS GNU/Linux, with Linux 3.10-3-amd64 (recovery mode)“ und bestätigen mit ENTER:SteamOS_VirtualBox_StartRecoveryMode2-2

 

Nun sollte folgendes zu sehen sein:SteamOS_VirtualBox_RecoveryMode

 

Nun müssen wir die VirtualBox Gasterweiterungen installieren. Diese beinhalten alle für die VM notwendigen Treiber, so können wir gleich etwas sehen und mit dem SteamOS ‚arbeiten‘..

Die VirtaulBox Gasterweiterung instllieren wir indem wir entweder unsere „Host Taste“ + D drücken oder alternativ oben „Geräte“ -> „Medium mit Gasterweiterung einlegen…“ klicken (siehe Screenshot):

SteamOS_VirtualBox_GasterweiterungInstallieren

 

Nun müssen wir folgende Befehle eintippen:

mkdir ~/vboxaddons

cd ~/vboxaddons

mount /dev/disk/by-id/ata-VBOX_CD-ROM_VB2-01700376 ~/vboxaddons (DIESER BEFEHL KANN BEI EUCH ANDERS SEIN, DA DIE CD ROM AUCH ANDERS HEIßEN KANN, daher am besten beim eintippen die <TAB> Taste, zur autovervollständigung verwenden.)

./VBoxLinuxAdditions.run

reboot

Mit einer deutschen Tastatur sieht das dann so aus:

mkdir °-vboxaddons

cd  °-vboxaddons

mount -dev-disk-bz-id-ataßVBOX?CDßROM?VB2ß-01700376  °-vboxaddons(DIESER BEFEHL KANN BEI EUCH ANDERS SEIN, DA DIE CD ROM AUCH ANDERS HEIßEN KANN, daher am besten beim eintippen die <TAB> Taste, zur autovervollständigung verwenden.)

.-VBoxLinuxAdditions.run

reboot

SteamOS_VirtualBox_GasterweiterungInstallieren-Part2-4

 

Die VM startet sich nun neu. Und erblicken nun um 3. mal unsere alt bekannte Console:

SteamOS_VirtualBox_StartRecoveryMode2

 

Dort tippen wir (wie oben im Screenshot), folgenden Befehl ein: [wie auch im Schritt zuvor]

fs0:\EFI\steamos\grubx64.efi

Unter der deutschen Tastatur:

fs0Ö#EFI#steamos#grubx64.efi

(Bei mir ging es zunächst nicht diesen Befehl einzugeben, da habe ich die VM neugestartet und die CD Rom ausgegeben und schon funktionierte es. ..)

Nun startet sich erneut der Grub Manager und nun wählen wir den ersten Eintrag. Der Login Manager sollte nun starten und das schwarze Fenster von eben ersetzen:

SteamOS_VirtualBox_Login2

Dort können wir uns nun mit dem Benutzer steam und dem Passwort steam anmelden.

Willkommen auf dem SteamOS Desktop!

SteamOS_VirtualBox_Desktop

 

Sooo das war soweit die (mühsame) Installation des SteamOS. In einem weiteren Tutorial zeig ich euch dann, was man jetzt hier wie machen kann..

Viele Grüße Chris! 🙂

 

Quellen:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert