Linux: Server mit Munin überwachen

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man mithilfe von Munin den eigenen Linux-Server überwacht. Es werden verschiedene Informationen (Prozessorauslastung, Zugriffe, Festplattenauslastung etc.) in regelmäßigen Abschnitten von der Software munin-node ausgelesen und anschließend von der Software munin verarbeitet bzw. für sie auf ihrer Homepage zusammengefasst.


Munin kann sogar die Benutzer auf einem TeamSpeak Server zählen und auswerten. Dies zieht dann zb so aus:

 

Nochmal kurz:

Wir müssen die Pakete munin und munin-node klar von einander abgrenzen.

munin-node:  Sammelt nur die Daten, die von munin abgerufen werden. (einfach gesagt: „schaut jede 5 Min. nach CPU-, RAM- und HDD- Auslastung und stellt sie für munin zu Verfügung.)

munin:  Ruft die Daten von munin-node ab und stellt sie auf dem Webserver da. (einfach gesagt: „munin erstellt die Graphen“)

 

Installation:

Die Installation von munin und munin-node ist denkbar einfach.

apt-get install munin munin-node

 

Konfiguration

Wir öffnen die munin Konfigurations-Datei:

nano /etc/munin/munin.conf

und fügen Folgenden Inhalt an:

dbdir   /var/lib/munin
# Wir werden die "Munin"-Daten später zb hier http://192.168.2.129/statistics wieder finden
htmldir /var/www/statistics 
logdir  /var/log/munin
rundir  /var/run/munin
Anschließend erstellen wir das Verzeichnis:
mkdir -p /var/www/statistics

und vergeben die Rechte an munin:

chown munin:munin /var/www/statistics
 

Nun verbinden wir uns zu unserem Webserver und sehen nach einer gewissen Zeit, dass automatisch Dateien erstellt werden. Jedoch beachtet Munin jetzt nur munin-node auf dem lokalen Server. Haben wir beispielsweise einen anderen vServer welche nur Statistiken senden soll (sprich nur munin-node und nicht das Paket munininstalliert hat) und wir diese Statistiken von auf unserem gerade installierten munin-Server darstellen möchten. Fügen wir in der Konfigurations-Datei folgende Zeilen hinzu:

[web.server]
    address 192.168.2.44
 Speichern die Datei ab und starten Munin-node neu:
service munin-node restart
 
 
Probleme??
Wenn bei euch nun keine Grafiken erstellt worden sind, dann überprüft bitte den Inhalt der Datei /etc/hosts:
Wenn diese bei euch so aussieht:

127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Debian.Server Debian

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
[…]

...verändert sie so:

127.0.0.1 localhost Debian.Server Debian

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts

[…]

Startet dann euren Server komplett neu und versucht folgenden Befehle:

# su - munin --shell=/bin/bash
$ /usr/share/munin/munin-update --debug --nofork

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert