Linux: Team Speak 3 Server erstellen

Wenn es um die Kommunikation im Internet und besonders während eines Spiels geht, ist in den meisten Fällen TeamSpeak gefragt. Es ermöglicht den Benutzern kostenfrei über das Internet oder über das LAN-Netzwerk mit geringe Prozessorauslastung und niedrigen Datentransferraten zu kommunizieren. TeamSpeak ist sowohl für Windows, Linux als auch für Mac erhältlich, sogar für aktuelle Smartphones ist ein Client verfügbar. Das heißt immer und überall mit den Freunden verbunden sein und das macht TeamSpeak so flexibel und brillant.

 

Server installation für Linux:


Die TeamSpeak Linux Server Version ist mit jeder Linux Distribution (Ubuntu, Debian, Cent OS etc.) kompatibel.

1.) Team Speak Server Files herunterladen

Von TeamSpeak.com die Server Version herunterladen, anschließend Lese- und Schreibrechte geben.

wget http://teamspeak.gameserver.gamed.de/ts3/releases/3.0.0/teamspeak3-server_linux-x86-3.0.0.tar.gz

chmod 777 -R teamspeak3-server_linux-x86-3.0.0.tar.gz

 

Die heruntergeladenen Datein entpacken:

tar -xvf teamspeak3-server_linux-x86-3.0.0.tar.gz

 

2.) Team Speak Server starten

Nachdem wir den Server heruntergeladen und entpackt haben, starten wir den Voice-Server zum ersten mal. Das geht mit folgendem Befehl:

cd teamspeak3-server_linux-x86
./ts3server_startscript.sh start

Der Server startet, schon gibt der Token und serveradmin Passwort aus. Jetzt könnt ihr über den TeamSpeak Client zum Server eine Verbindung aufbauen.

 

Einige TS-Server Tipps:

  • Falls ihr einen Home Server verwendet, wäre es sinnvoll eine Domain anzumelden (DynDns), da eure heimische IP min. jede 24h wechselt. Dann habt ihr eine Adresse (z.B.: example.dnsalias.org), die immer gleich bleibt.
  • Wenn ihr mehr als einen Server haben wollt, dann solltet ihr die Non-Profit beantragen. (mehr als 500 Slots, die man auf 10 Server verteilen kann)
  • Bei mehreren Servern wäre es ziemlich sinnvoll ein Interface zu verwenden. (Empfehlung: TS3-Server Interface von Psychokiller)
  • Es ist weniger effektiv wegen eines TeamSepak Server einen eigenen HomeServer zu installieren bzw. bereit zu stellen, der Stromverbrauch ist zu hoch – das lohnt sich nicht.
  • Server immer auf dem aktuellsten Stand halten

Ich hoffe, dass ich euch helfen konnte. (Verbesserungen/Fragen/Feedback posten bitte)

Euer TheTutorail.de Team (:

Eine Antwort

  1. Avatar von AffemitWaffe
    AffemitWaffe

    gute gemacht 🙂

    kannst du vllt noch ein how to für das mit dem dyndns reinstellen? wär echt coool
    danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert